Die SWS Sophienhaus Wohnbetreuungs- und Servicegesellschaft GmbH (nachfolgend auch „SWS“ oder „wir“) ist Anbieterin dieser Website und ihrer Unterseiten (im Folgenden auch „Angebot„). Die folgende Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch SWS im Rahmen unseres Angebots auf. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beim Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Hierzu gehören etwa Statistiken darüber, wie viele Nutzer bestimmte Seiten unseres Angebots besuchen.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
SWS Sophienhaus Wohnbetreuungs- und Servicegesellschaft mbH
Paulsenstraße 3 – 4
12163 Berlin
Telefon +49 (0) 30 89 79 1-2761
E-Mail: info@vilvif.de
Der von uns benannte Datenschutzbeauftragte ist: Uwe Lüllemann. Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar:
E-Mail: datenschutz@vilvif.de
oder postalisch:
SWS Sophienhaus Wohnbetreuungs- und Servicegesellschaft GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragten
Paulsenstr. 3-4
12163 Berlin
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Eingang: Alt-Moabit 60
+49 30 13889-0
mailbox@datenschutz-berlin.de
a) Welche Daten verarbeiten wir beim Besuch unserer Website?
Bei der Nutzung der Website erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir verarbeiten die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten:
Im Falle der rechtswidrigen Nutzung unseres Angebots dienen die Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an einem sicheren, funktionalen und nutzerfreundlichen Internetauftritt.
b) Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie
Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner
Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.
c) Verwendete Cookies
Aktuell verwenden wir keine Analyse-Cookies oder Ähnliches
Wenn Sie mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular Kontakt aufnehmen, erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. bei der Kontaktaufnahme, mitteilen. Die uns auf diesem Wege übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt haben.
Die Mitteilung dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis und wird in diesem Fall von Ihnen selbst initiiert. Soweit es sich dabei um Angaben zu Kommunikationskanälen (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, werden wir diese Angaben nutzen, um mit Ihnen gemäß Ihrem Anliegen in Kontakt zu treten.
Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung und -verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b), da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Die Anmeldung zu unserem Job Newsletter (JobAbo) (nachfolgend: Newsletter) erfolgt mittels des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens. Hierbei wird Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungsmail zugesandt, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Sollte innerhalb von 24 Stunden keine Bestätigung Ihrerseits erfolgen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.
Sofern Sie den Wunsch zum Erhalt des Newsletters bestätigen, werden Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre angegebenen Jobpräferenzen bei uns gespeichert, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient ausschließlich dem Zweck, Ihnen den Newsletter mit den für Sie passenden Stellenangeboten zusenden zu können. Darüber hinaus werden jeweils bei der Anmeldung und der Bestätigung Ihre IP-Adresse und die Uhrzeit gespeichert, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern.
Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind gesondert markiert. Die Angabe weiterer, nicht markierter Angaben ist freiwillig und wird allein zu einer Personalisierung des Newsletters verwendet.
Die Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie von uns verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (vgl. Art. 17 DSGVO). Eine längere Datenspeicherung erfolgt nur für den Fall, dass die Verarbeitung für die Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen bzw. für bestimmte Aufgabenwahrnehmungen im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter Abschnitt „1“ oder „2“ angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
Igemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten zu verlangen;
Im Rahmen der Verarbeitung können Ihre Daten übermittelt werden an:
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.
Im RahIm Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechtes sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen wird unsere Datenschutzerklärung auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie auf unserer Webseite informiert.
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand 07.2025